2019/20
Digitale Spielerpass
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie wir Ihnen bereits in unserem Informationsschreiben, vom 11.12.2019, mitgeteilt haben, ersetzt ab der Saison 2020/21, der digitale Spielerpass die konventionelle Spielberechtigung mittels eines gedruckten Spielerpasses.
Ab sofort ist es erforderlich, dass Sie zur Beantragung eines Spielrechtes, auch die Fotos für Ihre Spieler hochladen und ausschließlich das neue Formular nutzen, dass Sie unter dem Link "Antrag auf Erteilung einer Spielerlaubnis" finden.
Hier wird auch der Datenschutz in Bezug auf das Foto beachtet. (Bitte den Antrag downloaden, auf dem Computer speichern und nach dem erneuten öffnen sehen Sie auch die roten Pflichtfelder, die auszufüllen sind).
Zudem sind im neuen Formular auch Verlinkungen vorhanden, die weitere Informationen zum Datenschutz und zur Beantragung von Spielern ausländischer Staatsangehörigkeit enthalten. Zudem gibt es weitere Hinweise zur Möglichkeit der Veröffentlichung persönlicher Daten auf FUSSBALL.DE.
Erfolgt die Beantragung ohne Foto, können wir keine Bearbeitung vornehmen und müssen die Anträge abweisen.
Die Hinweise und Informationen, wie Sie ein Spielerfoto erstellen, welche Anforderungen an das Foto gestellt werden und über die Möglichkeiten, wie Sie es hochladen können, erhalten Sie unter folgendem Link "Leitfaden zur Erstellung von Spielerfotos".
Weitere Informationen zum "Digitalen Spielerpass" finden Sie auch auf der Homepage des FSA, wenn Sie dem Link folgen: Digitaler Spielerpass
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter der Passstelle gerne - auch telefonisch - zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ute Holze
Maximilian Scheibel
Passstelle
Sehr geehrte Sportfreunde,
liebe Vereinsvertreter,
wir möchten Euch hiermit über den beiliegenden Beschluss des Verbandsvorstandes zur Beendigung der Spielzeit 2019/20 mittels Abbruch vom 14.05.2020 - vorbehaltlich der Zustimmung durch den außerordentlichen Verbandstag des FSA am 12.06.20 - informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Heike Scheinhardt
Fußballverband Sachsen-Anhalt e. V.
Beschluss des Verbandsvorstandes zur Beendigung der Spielzeit 2019/20 mittels Abbruch
Beschluss des Vorstandes zur Beendigung der Spielserie 2019/20
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie hat der Verbandsvorstand des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) am 07.05.2020 beschlossen, bis zum 30.06.2020 einen außerordentlichen Verbandstag einzuberufen. Das Ergebnis der Umfrage aller Vereine des Verbandsgebietes wird in die Entscheidung zum Umgang mit der Saison 2019/2020 in die Mitgliederversammlung einfließen.
Aufgrund des abgegebenen Meinungsbildes der Vereine am 14.05.20 kam es zum Beschluss des Verbandsvorstandes, dass die Saison 2019/2020 zum 30.06.2020 beendet wird. Darüber hinaus wurden weiterführende Regelungen - vorbehaltlich der Zustimmung durch den außerordentlichen Verbandstag des FSA am 12.06.20 - durch den Verbandsvorstand getroffen:
Beschlussfassung
- Die angesetzten Meisterschaftsspiele werden abgesetzt. Bis zum 30.06.2020 finden keine weiteren Meisterschaftsspiele statt.
- Die Auf- und Abstiegsregelungen 2019/2020 werden außer Kraft gesetzt.
- Aufsteiger werden unter Anwendung einer Quotientenregelung (erzielte Punkte geteilt durch Zahl der ausgetragenen Spiele) auf Grundlage der Tabellenstände vom 12.03.2020 (Aussetzung Spielbetrieb) ermittelt. Staffelsieger der Saison 2019/20 ist in den einzelnen Spielklassen jeweils die Mannschaft, die auf die meisten erzielten Punkte pro ausgetragenem Spiel kommt. Ist der Quotient gleich, werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen:
- die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz
- Anzahl der erzielten Tore
- die mehr erzielten Tore im direkten Vergleich
- führt die Anwendung von a) und b) immer noch zu keiner differenzierten Platzierung, erhalte die gleichplatzierten Mannschaften ein Aufstiegsrecht.
Ergibt sich aus der Anwendung der Quotientenregelung ein verändertes Tabellenbild zwischen Platz 1 und 2, kann das zuständige Präsidium in einer Einzelfallentscheidung auf Antrag des Zweitplatzierten dann darüber befinden, ob ein zusätzliches Aufstiegsrecht für den Verein gewährt wird.
- (4.)Absteiger werden in der Saison in den einzelnen Spielklassen nicht ermittelt. Ausnahme bilden hierbei die Mannschaften, die bereits vor dem 12.03.2020 vom Spielbetrieb ihrer Spielklasse zurückgezogen worden sind.
- (5.)Ein freiwilliger Rückzug/ Abstieg in eine tiefere Spielklasse ist in der Saison 2019/2020 möglich. Der schriftliche Antrag ist bis zum noch festzulegenden Meldetermin an die zuständige spielleitende Stelle zu stellen. Der § 23, Ziff. 5 und 6 der Spielordnung des FSA wird für die Landesspielklassen außer Kraft gesetzt.
- (6.)Das Meldedatum für den Verzicht auf das Aufstiegsrecht entsprechend § 22, Ziff. 6 der SpO wird in der Saison 2019/2020 außer Kraft gesetzt und neu auf den 20. Juni 2020 (24 Uhr – Eingang auf der Geschäftsstelle) festgelegt.
- (7.)Pokalwettbewerbe der Saison 2019/2020 sollen, soweit möglich und unter Beachtung der behördlichen Verfügungen, in allen Alters- und Spielklassen zu Ende geführt werden. Gegebenenfalls auch nach dem 30. Juni 2020 und - wenn möglich - bis zum 30.09.20.
- (8.)Die spielleitenden Stellen können die Saisonplanung und -durchführung 2020/2021 flexibel gestalten. Ggf. können die Anzahl der Staffeln, die Staffelstärken, die Auf- und Abstiegsregelungen und weitere Modifizierungen des Spielbetriebs in Abstimmung mit den zuständigen Präsidien für ihre Spielklassen beschlossen werden, insbesondere, wenn ein Beginn der Saison 2020/2021 aufgrund von behördlichen Verfügungen nicht am 01.09.2020 möglich ist.
- (9.)Die Ehrung von Meistern und Staffelsiegern für den Punktspielbetrieb wird in der Saison 2019/2020 für alle Alters- und Spielklassen ausgesetzt. Die Ehrung der Pokalsieger erfolgt, falls ein Wettbewerb abgeschlossen wird.
- (10.)Die Kreis- und Stadtfachverbände können für ihre Zuständigkeiten abweichende Regelungen beschließen. Das FSA-Präsidium empfiehlt aber die Übernahme, um im FSA eine einheitliche Regelung zu erzielen.
Webinar - Mädchenfußball 26.05.2020 // 18:00 - 19:00 Uhr
Liebe Vereine,
ich möchte über beigefügtes Webinar zum Thema Mädchenfußball hinweisen. Bitte vereinsintern weiterleiten.
26.05.2020
18:00 - 19:00 Uhr
kostenlos
Viele Grüße
Anne Bartke
Lehr- und Bildungsreferentin
Umfrage des FSA-Vorstandes zum weiteren Umgang mit der Saison 2019/2020
Sehr geehrte Sportfreunde*innen,
entsprechend der Ankündigung in der Presse erhalten Sie hiermit die gemeinsam verabschiedete und einheitliche Umfrage des FSA-Präsidiums sowie des FSA-Vorstandes an alle Vereine des FSA zum Umgang mit der Saison 2019/2020.
Der FSA-Vorstand möchte Sie bitten, dass Sie unbedingt Ihre Meinung zur Umfrage abgeben, sodass das Votum zu welchem Szenario die Vereine des Kreis- und Landesspielbetriebs tendieren, dann in die Entscheidungen und Beschlüsse auf dem außerordentlichen Verbandstag einfließen können.
Wir möchten Sie bitten, dass Sie Ihr Votum bis zum 13. Mai 2020, 18:00 Uhr unter folgendem Link abgeben: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=huRfhGKTakeL4WBhVSc8TcHRruQThC9KvZzo_VlQ2zFUQjVXRFczNkdHWkwwMDhXS0xDMUcxR0paUy4u
Für technische Rückfragen wenden Sie sich bitte an Markus Scheibel und bei inhaltlichen Rückfragen steht Ihnen der FSA Geschäftsführer, Herr Frank Pohl, zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Scheibel
Spielbetrieb/ Schiedsrichterwesen/
DFBnet - Administration
Leitfaden des DFB: Zurück auf den Platz
Sehr geehrte Sportfreunde*innen,
der Leitfaden des DFB und seiner Mitgliedsverbände soll allen Vereinen einen Rahmen für die mögliche Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs im Amateurbereich geben.
Enthalten sind neben verbindlichen Vorgaben auch Tipps und Empfehlungen für die Organisation und Durchführung des Trainings, die ab Punkt 8 des Leitfadens hinterlegt sind.
Ziel ist es, allen Vereinen bestmöglich Hilfestellungen zu geben – natürlich immer in Abhängigkeit von den jeweiligen behördlichen Verfügungslagen vor Ort - denn der Schutz der Gesundheit steht über allem. Daher ist jedem Verein dringend empfohlen, vor der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs die örtliche Situation mit seiner Kommune zu klären, um auch individuelle Lösungen zu finden und umzusetzen.
Dieser Leitfaden bietet hierfür das Gerüst und wichtige Orientierungsgrundlagen:
-
Leitfaden des DFB: Zurück auf den Platz
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
-
LSB Sachsen-Anhalt: Einzelheiten zur Sportstättennutzung konkretisiert
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Scheibel
Spielbetrieb/ Schiedsrichterwesen/
DFBnet - Administration
Diskussionen über die Fortführung oder den Abbruch der Saison 2019/20
Sehr geehrte Vereinsvertreter/innen,
derzeit werden Diskussionen über die Fortführung oder den Abbruch der Saison 2019/20 geführt.
Das Präsidium des KFV Fußball Burgenland steht einer Fortführung der Saison sehr skeptisch gegenüber. Eine Planung, wie es mit dem Spielbetrieb weitergehen soll, ist unter derzeitigen Bedingungen für uns nicht möglich. Zu viele Komponenten spielen hier eine Rolle. Natürlich kann man sich Gedanken machen und Vorschläge unterbreiten. Ob sie dann umsetzbar sind, liegt immer noch an künftigen Entscheidungen durch Politik und Kreis.
Per DFB-Net Postfach wurde jedem Verein ein Gedankenspiel des Fußballverband Sachsen-Anhalt (kurz: FSA) zugeschickt. Jeder Verein des SFV Fußball Burgenland hat die Möglichkeit sich zu diesem Thema zu äußern. Wir hätten gern Eure Meinung zu dieser Anlage. Bitte beachtet, dass die Vorschläge des FSA keine festen Szenarien sind.
Für Fragen stehen wir euch gern zu Verfügung.
Denkt Bitte an die derzeitigen Anmeldemodalitäten beim DFB-Net Postfach, als Benutzer gebt Ihr Eure FSA Postfach Adresse ein.
Mit sportlichem Gruß
Thomas Reichert
Präsident
KFV Fußball Burgenland
Hinweis zum Vereinsmeldebogen 2010/21
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
normalerweise wird durch den FSA im April der Vereinsmeldebogen im DFBnet - die zeitlich begrenzte Möglichkeit der Mannschaftsmeldung für die nachfolgende Saison - für die Vereine geöffnet. Da aufgrund der Corona Pandemie vieles anders ist, wird der Termin für die Öffnung des Vereinsmeldebogens verschoben und somit sind die Mannschaftsmeldungen durch die Vereine vorerst nicht möglich. Dies hängt mit den noch zu treffenden Entscheidungen zum Umgang mit der Saison 2019/20 zusammen und sobald diese feststehen, wird das Meldefenster geöffnet und ihr werdet informiert.
Hinweis: Der Vereinsmeldebogen ist aber für die Vereine erreichbar, sodass die zentralen Informationen für den Verein, wie z.B. offizielle Anschrift, Abteilungsleiter, Trainer uvm. bereits jetzt aktualisiert werden können, falls es Änderungen gibt und somit wieder alles aktuell ist.
Bitte informiert Eure zuständigen Gremien und für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Scheibel
Spielbetrieb/ Schiedsrichterwesen/
DFBnet - Administration
Online-Veranstaltungskalender Mai 2020 - Viele interessante Themen in Webinarform
Liebe Vereinsverantwortliche,
liebe Trainerinnen und Trainer,
Termine Webinar-Reihe Kinderfußball,
Termine_B-Lizenz-Fortbildungen,
Online-Veranstaltungsplan Mai 2020
die Corona Pandemie hält neben dem öffentlichen und privaten Leben auch die Sportwelt "in Atem". Seit mehreren Wochen rollt kein Ball mehr - deutschlandweit. Ab Mai wollen wir euch den Fußball Stück für Stück wieder näher bringen. In Fortbildungen per Webinar bzw. Videokonferenz wollen wir euch informieren, eure Fragen beantworten, mit euch diskutieren.
Im Anhang findet ihr den Online-Veranstaltungskalender für Mai. Weitere interessante Angebote, auch in den Folgemonaten, sind bereits im Veranstaltungskalender einsehbar und werden in den kommenden Tagen und Wochen ergänzt. Außerdem findet ihr auf unserer Homepage unter Qualifizierung auch den Bereich "aktuelle Online-Angebote". Auch hier werden wir aktuelle Termine und Veranstaltungen teilen.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Anne Bartke
Lehr- und Bildungsreferentin
Telefon: 0391 85028-23
Mobil: 0151 68830526
Email: " style="color:blue; text-decoration:underline" target="_blank">
NACHRUF
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass unser langjähriges Vorstandsmitglied des Kreisfachverbandes Fußball Burgenland, Herr Rolf Schulze am 15.04.2020 verstorben ist. Mit Hingabe und hohem persönlichen Einsatz wirkte er in verschiedenen Funktionen im ehemalige Besonders engagiert arbeitete er als Staffelleiter des Nachwuchses. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Weißenfels, April 2020 |
Auswertung der Meinungsumfrage
Auswertung der Meinungsumfrage-AKTUALISIERUNG
Liebe Sportfreunde,
vielen Dank für eure zahlreiche Teilnahme an unserer Meinungsumfrage bzgl. des Spielbetriebs in der aktuellen Spielsaison.
Anbei findet ihr die Auswertung, welche wir zur Diskussion mit in den FSA geben. Es ergibt sich eine deutliche Tendenz der Meinungen aus euren Vereinen.
Solltet ihr Fehler in der Übernahme eurer Stimmabgabe oder anderweitige Unstimmigkeiten entdecken, könnt ihr gern noch einmal Kontakt aufnehmen.
Viele Grüße, ein schönes Wochenende und bleibt gesund!
Mit sportlichen Grüßen
Tobias Czäczine
Vizepräsident
Spiel- & Schiedsrichterwesen
KFV Fußball Burgenland
Amtliche Mitteilung des FSA - Ausgabe 01/20
Amtliche Mitteilung 01/2020,
Spielordnung FSA vom 17.04.2020,
Jugendordnung FSA vom 17.04.2020
Sehr geehrte Sportfreunde,
beiliegend möchten wir Euch die Amtliche Mitteilung des FSA 01/20 + der Anlagen zu den Ergänzungen der Spiel- und Jugendordnung des FSA zur Kenntnisnahme übersenden.
MIt freundlichen Grüßen
Heike Scheinhardt
Fußballverband Sachsen-Anhalt e. V.
FSA setzt Spielbetrieb über den 19.04.20 hinaus aus
Meinungsumfrage zum Spielbetrieb
Offener Brief KFV Fußball Burgenland
Offener Brief des KFV Fußball Burgenland
Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus
Sehr geehrte Damen und Herren,
alle gesellschaftlichen Akteure, vor allem die staatlichen Institutionen, beschäftigen sich intensiv mit der Bearbeitung und Lösung der Corona-Krise.
Wir haben für euch Informationen zum Thema auf der FSA Homepage zusammengefasst, die unter folgendem Link abgerufen werden können: Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus
Dort findet ihr z.B. wichtige Hinweise, die die folgenden Bereiche betreffen:
- Spielbetrieb
- FSA-Orga-Hinweise
- Lehrgänge
- Recht
- Finanzen
- Allgemeine Links (u.a. Risikobewertung, Hygiene-Tipps)
Wir hoffen, dass wir mit den Hinweisen eine Hilfestellung bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben leisten können und stehen für weitere Fragen unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Scheibel
Spielbetrieb/ Schiedsrichterwesen/
DFBnet - Administration
Ausschreibung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt "Präsident*
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie im Anhang die Ausschreibung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt "Präsident*in des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (m/w/d)“ zur Kenntnis und ggf. weiteren Veranlassung.
Für Rückfragen steht der Geschäftsführer des FSA, Herr Frank Pohl, gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Scheibel
Spielbetrieb/ Schiedsrichterwesen/
DFBnet - Administration
Telefon: 0391 85028-14
Mobil: 0151 43239626
E-Mail:
Ü60-Landesmeisterschaft in der Halle
Hallo Ü60-Kicker,
sehr geehrte Sportfreunde,
am 14. März 2020 findet die 6. Ü60-Landesmeisterschaft in der Halle statt. Der Titelverteidiger Spg. SV Altenweddingen/TSV Hadmersleben ist Gastgeber in der Egelner Waldsporthalle. Beginnen wollen wir um 10:30 Uhr. Neben dem Gastgeber hat auch SV Germania Wernigerode zugesagt. Bis zum 29. Februar hofft der Freizeit- und Breitensport-Ausschuss des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt auf weitere Zusagen von Euch. Wer kein eigenes Team zusammen bekommt, kann auch gern allein melden, wir stellen dann eine Art Landesauswwahl zusammen.
Für Rückfragen steht der Sportkamerad Frank Krella unter 0172 3626 505 zur Verfügung.
Mit sportlichem Gruß
Frank Krella
Ausschussvorsitzender
Freizeit- und Breitensport
Fußballverband Sachsen-Anhalt
Vereinsdialog 2020 – Der Fußballverbandes Sachsen-Anhalt zu Gast in Eurem Verein
Sehr geehrte Vereinsvorstände, Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen,
der Fußballverband Sachsen-Anhalt geht weiter auf Tour. „Nicht über, sondern mit der Basis sprechen.“ ist unser Motto. Auch im Jahr 2020 kommen wir sehr gern zu Eurem Verein, um den Verein und insbesondere die handelnden Personen dahinter kennenzulernen.
In einem offenen Gespräch auf Augenhöhe möchten wir Eure täglichen Herausforderungen und Schwierigkeiten näher kennenlernen. Mit Hilfe des Vereinsdialoges möchten wir mehr Einblicke in die wahre, in Eure Vereinsrealität erhalten, um unser Handeln und unser Angebot noch mehr auf die Wünsche und Ansprüche der Vereine ausrichten zu können. Seid dabei und nutze die Möglichkeit Euren Verein dem Fußballverband näher vorzustellen und aktuelle Probleme direkt mit der Verbandsspitze zu besprechen.
Interessiert? Dann zögert nicht lang und meldet Euren Verein HIER an. Sehr gern kommen wir dann demnächst zu Euch!
Wir freuen uns bereits jetzt auf einen interessanten Austausch in Eurem Vereinsheim.
Habt Ihr noch Fragen zum Vereinsdialog? Dann wendet Euch jederzeit sehr gern via Mail oder via Telefon 0391 / 85028-32 an mich.
Mit sportlichen Grüßen
René Unger
Koordinator Fußballentwicklung
Weihnachtsgruß des KFV Fußball Burgenland
4. Beach-Soccer-Hallencup
Sehr geehrte Sportfreunde,
im Anhang übersenden wir Euch die Ausschreibung zum 4. Beach-Soccer-Hallencup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt. Gespielt wird am 12. Januar 2020 in Aschersleben, Sportstätte "Ballhaus". Eure Anmeldungen bitten wir bis zum 30.11.2019 einzureichen. Es werden aus Kapazitätsgründen maximal neun Mannschaften zugelassen. Der zeitliche Eingang der Meldungen bestimmt die Teilnahme. Mit den Teams von Rasenersatzballsport Magdeburg und Sandball Leipzig stehen bereits zwei Teilnehmer fest. Zur Durchführung des 4. Beach-Soccer-Cup ist eine Mindesanzahl von 5 Teams Voraussetzung.
Der FSA erwartet Eure Anmeldungen.
Mit sportlichem Gruß
Frank Krella
Ausschussvorsitzender
Freizeit- und Breitensport
Fußballverband Sachsen-Anhalt
Ü40 Hallenlandesmeisterschaft
Sehr geehrte Sportfreunde,
Ausschreibung Ü40 Halle. Turnierbestimmungen Ü-HLM
im Anhang übersenden wir Euch die Ausschreibung und Turnierbestimmungen für die 7. Ü40-Hallenlandesmeisterschaft am 23. Februar 2020 des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt. Ein Endspielort steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Hierfür könnt Ihr Euch noch bewerben. Es sollte aber ein Ort sein, wo es zwei wettkampffähige Hallen in der Nähe gibt, um ein Teilnehmerfeld mit mehr als neun Mannschaften an einem Tag abzusichern. Sollte das nicht gelingen und es melden sich bis zum 12.01.2020 mehr als neun Mannschaften, müssen eine Woche zuvor Qualifikationsturniere durchgeführt werden. Das Endrundenteilnehmerfeld wird dann auf 8 Teams festgeschrieben.
Der FSA würde sich über eine rege Teilnahme freuen und erwartet neben Eurer Teilnahme auch Bewerbungen für die Ausrichtung.
Mit sportlichem Gruß
Frank Krella
Ausschussvorsitzender
Freizeit- und Breitensport
Fußballverband Sachsen-Anhalt
#GEDENKEMINUTE VON BUNDES- BIS KREISLIGA
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vereine,
im Anhang erhalten Sie ein Schreiben mit der Bitte um Beachtung. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich Bilder/Materialien für Ihre Homepage und/oder für Ihre sozialen Medien herunterladen.
Hier kommen Sie zum Download des Media-Kits für die Vereine: Aktion GEDENKEMINUTE
Enthalten sind Social-Media-Grafiken, ein Textentwurf für eine Stadion-/Sportplatzdurchsage sowie ein kommunikativer Leitfaden. Alle Materialien können rund um die Aktion #gedENKEminute frei verwendet werden.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit melden. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Scheibel
Spielbetrieb/ Schiedsrichterwesen/
DFBnet - Administration
Spielverlegungsanträge/Ordnungsdienst
Spielverlegungsantrag beantragen
Rahmenrichtlinie Ordnungsdienst
Liebe Sportfreunde,
aus gegebenen Anlässen möchte ich nochmal auf die Richtigkeit der Online-Spielverlegung hinweisen: Bitte gebt bei der Beantragung zwingend die Angaben der beantragenden Person (Name, Vorname und Funktion im Verein) mit an (siehe Anhang). Zudem sollte die Begründung auch ausführlicher sein, als "entfällt" oder "wir haben uns geeinigt".
Ohne diese Angaben ist eine Rückprüfung für uns im Falle einer rechtlichen Bewertung nicht möglich.
Des Weiteren möchte ich auch nochmal auf die korrekte Führung des Ordnerbuchs sowie die Kennzeichnung der Ordner bei Heimspielen hinweisen. Das Ordnerbuch ist dem Schiedsrichter vor Spielbeginn unaufgefordert vorzulegen. Leider kam es im Laufe der bisherigen Saison sowohl bei der Führung des Ordnerbuchs, als auch im Rahmen der Kennzeichnung von Ordnern des Öfteren zu Unstimmigkeiten.
Danke und ein schönes Wochenende!
Mit sportlichen Grüßen
Tobias Czäczine
Vizepräsident
Spiel- und Schiedsrichterwesen
KFV Fußball Burgenland
Gedenkminute für die Opfer aus Halle a.d. Saale
Sehr geehrte Sportfreunde und Sportfreundinnen,
die für uns alle immer noch unbegreifliche und schockierende Nachricht über die Geschehnisse in Halle (Saale) ist allgegenwärtig.
Wir als Fußballverband Sachsen-Anhalt möchten unsere Mitgliedsvereine, Mitglieder, Schiedsrichter und Funktionäre bitten, den Opfern dieser Gewalttat am kommenden Wochenende mit einer Trauerminute bei allen Spielen zu gedenken. Auch den Angehörigen der Opfer gegenüber möchten wir so unsere Anteilnahme ausdrücken.
In Zeiten wie diesen müssen wir umso mehr deutlich machen, dass Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft wie auch auf unseren Sportplätzen keinen Platz haben.
Wir verurteilen jegliche Art dieses Gedankenguts aufs Äußerste und bitten Sie, diese Beileidsbekundung in Form der Schweigeminute gemeinsam mit den anderen Sportlern und Sportlerinnen durchzuführen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Komnick
Fußballverband Sachsen-Anhalt
Sportrasenpflege
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Anhang finden Sie ein Schreiben zum Fachseminar „Fachgerechte Sportrasenpflege“ und das entsprechende Anmeldeformular.
Bitte nutzen Sie diese kostenlose Möglichkeit der Weiterbildung und melden Ihre Teilnehmer an.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Seminarleiter, Herr Peter Bautz (Info-Telefon: 0160 5386286).
Mit freundlichen Grüßen
Markus Scheibel
Spielbetrieb/ Schiedsrichterwesen/
DFBnet - Administration
Spielplan-Entwürfe 2019/20 Männer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Staffeltag am 03.08.2019
Weißenfels, 19. Juli 2019
E i n l a d u n g
Werte Sportfreunde,
im Auftrag des Vorstandes und des Spielausschuss des KFV Fußball Burgenland darf ich Euch bzw. einen anderen kompetenten Vertreter des Vereines zum gemeinsamen Staffeltag für die Männermannschaften (Kreisoberliga, Kreisliga und Kreisklasse) ganz herzlich einladen.
Dieser findet wie folgt statt:
- Sonnabend, den 3. August 2019, ab 10:00 Uhr
Sporthalle, Straße der Jugend 3, 06618 Mertendorf
Auf der Tagesordnung stehen u.a. Auswertung der Saison 2018/19 sowie Planung des bevorstehenden Spieljahres. Anschließend stehen die Staffelleiter für weitere persönliche Absprachen in ihren Spielklassen zur Verfügung.
Tagesordnung:
1. Begrüßung |
Thomas Reichert, Tobias Czäczine |
2. Auswertung Spieljahr 2018/2019 |
Staffelleiter |
3. Auswertung Sportgericht |
i.V. Kerstin Siegel |
4. Vorstellung Lehrausschuss |
Jan Schade |
5. Vorstellung Ausschreibung 2019/2020 |
Steffen Deibicht |
6. Spielverlegung Online |
Wolfram Geppert |
7. Regeländerungen / Ansetzungspraxis SR |
Max Pfannschmidt |
8. In Gruppen: Spielpläne 2019/2020 |
Staffelleiter |
9. Diskussion |
alle Vereinsvertreter |
Aus organisatorischen Gründen bitten wir wirklich darum, dass pro Verein nur ein Vertreter anreist.
Gemäß § 14 der Satzung des FSA ist dies eine Pflichtveranstaltung. Nichterscheinen bzw. unentschuldigtes Fehlen zieht sportgerichtliche Konsequenzen nach sich.
Mit sportlichen Grüßen
gez. Steffen Deibicht
Geschäftsführer
Staffeleinteilungen Herrenbereich 2019/20
Liebe Sportfreunde,
auf Grundlage der abgegebenen Mannschaftsmeldungen wurden im Herrenbereich die im Anhang befindlichen Staffeleinteilungen erstellt.
Die drei rot markierten Mannschaften (KOL, KKL 1, KKL 2) wurden vom KFV Fußball Burgenland über Kompromissvorschläge bzgl. der Spielgemeinschaftsbildung informiert. Bis zur endgültigen Entscheidung behält sich der KFV hierzu Änderungen vor.
Für Rückfragen könnt ihr mich gern kontaktieren.
Mit sportlichen Grüßen
Tobias Czäczine
Vizepräsident
Spiel- und Schiedsrichterwesen
KFV Fußball Burgenland
Infopost 2019
Liebe Sportfreunde,
ergänzend zur unten versandten Info-Post, u.a. zur Mannschaftsmeldung für die Saison 2019/2020, möchte ich Euch für die Meldung der Kreisklasse-Teams mitteilen, dass der der Spielausschuss auf Grundlage des § 20.10. b) der Spielordnung des FSA in der neuen Saison folgende Auswechselregelung auf Kreisklassen-Ebene zulässt:
"Im Bereich der KFV [...] können [...] eigene Festlegungen (bzgl. der Auswechslungen, Anm.) getroffen werden, wobei jedoch maximal 4 Spieler pro Spiel gewechselt werden dürfen. Ein mehrmaliges Ein- und Auswechseln ist möglich."
Heißt, dass in der Kreisklasse ab kommender Saison maximal 4 Spieler gewechselt werden dürfen und dabei ein wiederholtes Ein- und Auswechseln dieser 4 Spieler möglich ist.
Für Rückfragen könnt ihr mich gern kontaktieren.
Mit sportlichen Grüßen
Tobias Czäczine
Vizepräsident Spiel- und Schiedsrichterwesen
KFV Fußball Burgenland
Antrag Spielgemeinschaft Männer 2019/20
An alle Vereine des
KFV Burgenland
Weißenfels, 20. Juni 2019
Werte Sportkameraden!
Der Spielausschuss und der Vorstand des KFV Fußball Burgenland haben in ihren Beratungen die Informationen für das neue Spieljahr 2019/20 festgelegt.
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt hat im Frühjahr die Rahmenterminpläne für Männer, Frauen und Nachwuchs zugesandt. Diese Terminketten werden vom KFV Burgenland übernommen. D.h. Punktspielbeginn der Herren wird das Wochenende 16. bis 18. August sein. Eine Woche zuvor (09.-11.08.) findet die erste Pokalrunde statt. Die offizielle Saisoneröffnung erfolgt am 4. August mit dem Supercup-Finale zwischen Kreismeister (VfB Nessa) und Kreispokalsieger (BSC 99 Laucha).
1. Vereinsmeldebogen für 2019/20 Termin: bis 30.06.2019
Jeder Verein des KFV Burgenland übermittelt die Anmeldung zur Teilnahme am Spielbetrieb für alle Spielbereiche (Erwachsene + Nachwuchs) über den elektronischen Vereinsmeldebogen im dfb-net. Diese Meldung ist Grundvoraussetzung für Planung und Organisation des KFV-Spielbetriebes. Die Vereine sollen bitte beachten, dass dies mit den Zugangsdaten der PV-Kennung erfolgen muss.
Zudem sollen die Vereine Ihre hinterlegten Daten im Meldebogen eigenständig aktualisieren. Das Ausfüllen der 6 angegebenen Punkte unter dem Punkt "Vereinsadressen" ist eine zwingende Maßnahme, da die Daten als Arbeitsgrundlage für die FSA Geschäftsstelle und zudem auch für die Staffelleiter und Funktionäre im KFV/ SFV dienen. Einzig die Bankverbindung ist eine freiwillige Angabe und muss nicht zwingend angegeben werden. Ansonsten bitte darauf achten, dass alle anderen Punkte dieses Tabs hinterlegt werden und insbesondere bei der offiziellen Adresse auch eine E-Mail-Adresse angegeben wird, da diese notwendig ist, wenn ein Passwort bei DFB-Medien angefordert werden muss, wenn z.B. das vorhandene Passwort nicht mehr bekannt ist.
Auch alle weiteren Tabs wie Vereinssteckbrief, Spielstätten usw. ausfüllen. Beim Tab "Vereinssteckbrief" muss das Vereinslogo in der angegebenen Form hinterlegt werden, da es so auch bei FUSSBALL.DE übernommen wird und erscheint. Auch hier gilt, dass dies zwingend ist.
2. Spielgemeinschaft Männer / Frauen Rückmeldung bis 30.06. an Geschäftsstelle WSF
Der Antrag (Muster auf der KFV-Homepage) muss bis zum 30.06. des laufenden Jahres beim Spielausschuss des KFV (über Geschäftsstelle Weißenfels) einschließlich einer Mannschaftsmeldeliste / getrennt pro Verein vorliegen. Die (Nicht)Bestätigung erfolgt bis spätestens zum Staffeltag unter Berücksichtigung eventueller FSA-Entscheidungen.
3. Mannschaftslisten für 2019/20 Termin: bis 30.07.2019
Voraussetzung für die Spielberechtigung in den Spielklassen der Herren/Frauen auf Kreisebene in denen der elektronische Spielbericht zum Einsatz kommt ist, dass die Spieler auf einer vom zuständigen Staffelleiter bestätigten Spielberechtigungsliste aufgeführt sind. Eine Spielberechtigungsliste hat der Verein für jede Mannschaft getrennt bis spätestens zum 30.07. im dfb-net zu erstellen. Nach Ablauf des vorgegebenen Termins wird diese Liste durch den Staffelleiter überprüft und fixiert (sprich geschlossen). Sie ist danach durch die Vereine nicht mehr veränderbar.
4. Staffeleinteilung / Pokalauslosung
Die Bekanntgabe der Staffeleinteilungen sowie die Pokalauslosung sind für Anfang Juli geplant. Vorinformationen bzw. eine separate Einladung für den Staffeltag erfolgen nach genauer Terminierung über die Homepage des KFV Fußball Burgenland bzw. über das Postfach.
Wir bitten die angegebenen Meldetermine unbedingt einzuhalten.
Mit sportlichem Gruß
gez. Steffen Deibicht
KFV-Geschäftsführer
5. Beach-Soccer-Landesmeisterschaft
Ausschreibung Beach-Soccer 2019
Hallo Beach-Soccer-Freunde,
die 5. Beach-Soccer-Landesmeisterschaft 2019 findet dieses Jahr am Barleber See, nördliches Naherholungsgebiet von Magdeburg, statt. Der Termin ist der 14. Juli 2019. Bereits 14 Tage später findet die NOFV-Meisterschaft in Zinnowitz statt. Hierfür qualifiziert sich die bestplatzierte Mannschaft, die nach Zinnowitz möchte. Idealerweise der Landesmeister. Alle Mannschaften die melden, bitte mit angeben, ob sie im Falle einer sportlichen Qualifikation das Startrecht in Zinnowitz wahrnehmen werde oder nicht. Der FSA unterstützt die Teilnahme für Zinnowitz in Form eines Fahrkostenzuschusses. Es werden diesmal keine Startgebühren erhoben, dafür ist aber für jeden Teilnehmer, Zuschauer etc. Eintritt am Barleber See zu entrichten. Das Geld bekommen nicht wir, sprich der FSA!. Auch wir als Wettkampfleitung müssen diesen Eintritt bezahlen. Auf Grund der im letzten Jahr gemachten negativen Erfahrungen: Zusage, dann kurzfristige Absage bzw. nicht angereist, erheben wir eine Meldegebühr von 50,00 Euro, die bei Antritt als Antrittsprämie wieder zu 100% ausgezahlt wird. Ich bitte dafür um Verständnis. Die Meldegebühren sind zu entrichten an den
Fußballverband Sachsen-Anhalt, NOLADE21MDG, IBAN DE52 8105 3272 0035 1510 21,
Meldegebühr Beach-Soccer 14.07.19
Der FSA würde sich über Eure Teilnahme freuen und hofft auf zahlreiche Zusagen. Auf den Sieger warten 150,00 Euro.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Krella
Ausschussvorsitzender Freizeit- und Breitensport
Tel.: 03471-319170
Mobil: 0172 3626505
Fax: 03471-311203
Mail:
Seminar Mittelbeschaffung, Mittelverwendung und Rechnungslegung im Verein
Liebe Vereinsvertreter,
wie im letzten Jahr bietet die VVS in Kooperation mit dem LSB Sachsen-Anhalt ein Seminar an. Inhalt in diesem Jahr ist die Mittelbeschaffung, Mittelverwendung und Rechnungslegung im Verein.
Alle weiteren Informationen und die Ausschreibung können Sie dem Anhang entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Komnick
Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V.
Meldefristen Frauen und Mädchen für die neue Saison
Sehr geehrte Sportfreunde und Sportfreundinnen,
hiermit möchte ich auf die Meldefristen des Spielbetriebes Frauen und Mädchen für die Saison 2019/2020 hinweisen.
Meldeschluß für den Spielbetrieb ist der 01.07.2019 um 24:00 per elektr. Mannschaftsmeldebogen. Wir bieten wieder das klassische Kleinfeld, das verkürzte Großfeld und das klassische Großfeld an.
In allen 3 Bereichen wird der Landespokal gespielt. Anträge für Spielgemeinschaften müssen bis zum 15.06.2019 beim Ausschussvorsitzenden vorliegen.
Anmeldungen für die HLM sind bis zum 01.08.2019 24:00 über DFBNet zu erfolgen.
Diese Meldefristen gelten auch für die Juniorinnen und Kreisauswahlen.
Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung.
Mit sportlichen Gruß
Sabine Ermisch
Stellv. Ausschußvors.
Staffelleiter KAW U 12 und U 15
Verantw. HLM
Aufstiegsspiele für Qualifikation Spieljahr 2019/20
Absteiger Kreisoberliga
Die Spielgemeinschaft Lossa/Rastenberg hat gemäß FSA-Satzung und KFV-Ausschreibung termingerecht zum 31.05. seinen Rückzug aus der Kreisoberliga bekanntgegeben und steht damit als erster Absteiger fest.
Damit steigt nur noch der bereits feststehende Tabellenvierzehnte der KOL, Droyßiger SG, ab.
2. Aufsteiger Kreisoberliga
Da aus der Landesklasse keine Absteiger aus dem Burgenlandkreis kommen, kann gemäß KFV-Ausschreibung eine dritte Kreisliga-Mannschaft in die KOL aufsteigen. Diesen spielen nach Saisonende die beiden Zweitplatzierten der Abschlusstabellen in einer Partie aus.
22.06.19 / 15 Uhr in Leißling 2. Kreisliga 1 gegen 2. Kreisliga 2
(Stand: 31.05.2019) Langendorf/WFV (45) – SV Hohenmölsen (47)
Schiedsrichterkosten (Kollektiv) trägt der KFV.
2 zusätzliche Aufsteiger Kreisliga
Da aus der Landesklasse keine Absteiger aus dem Burgenlandkreis kommen, kann gemäß KFV-Ausschreibung eine dritte Kreisliga-Mannschaft in die KOL aufsteigen. Dadurch können aus der Kreisklasse neben den drei Staffelsiegern zwei weitere Mannschaften in die Kreisliga aufsteigen.
Bis 31.05. musste gemäß Ausschreibung die Bereitschaftserklärung oder eine Verzichtserklärung zum Aufstieg der Vereine schriftlich vorliegen. Da mehrere Mannschaften verzichteten, entfällt die geplante Aufstiegsrunde. Damit stehen als Aufsteiger fest:
Kreisklasse 1 Gleinaer SV, Blau-Weiß Bad Kösen II
Kreisklasse 2 VfB Großgörschen, Wacker Wengelsdorf II
Kreisklasse 3 SG Osterfeld II/Meineweh
(Stand: 31.05.2019)
Vorschläge der Rahmenterminpläne 2019/20
Rahmenterminplan FSA 2019/20 Variante 1
Rahmenterminplan FSA 2019/20 Variante 2